Begriff | Definition |
---|---|
Visualisierung |
Veranschaulichung und Sichtbarmachung von Prozessen, Informationen, und Zusammenhängen in Form von Grafiken, Animationen, Schaubildern, Filmen u.ä. Über Visualisierungen wird versucht, sprachlich oder logisch anspruchsvolle Sinnzusammenhänge in besser verständliche optische Darstellungen zu transferieren.
|
Viskosität |
Bezeichnung für die Zähflüssigkeit von Fluiden. Je höher die Viskosität eines Mediums ist, desto dickflüssiger, pastöser und weniger fließfähig ist es. Je niedriger die Viskosität, desto fließfähiger ist das Gas oder die Flüssigkeit.
|
Vinylchlorid |
Vinylchlorid (VC) ist ein farbloses, brennbares und narkotisierendes Gas. Bei hoher Konzentration riecht es leicht süßlich und chlorähnlich. Vinylchlorid dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC).
|
Verstrecktes Polypropylen |
Auch orientiertes Polypropylen. Kurzbezeichnung OPP. Widerstandsfähiger als Polypropylen. Häufig verwendet für die Herstellung hochfester Folien, Verpackungsbänder und Flachbeutel.
|
Verschleißfestigkeit |
Unter Verschleißfestigkeit (Verschleißbeständigkeit gemäß DIN 50320) versteht man die Widerstandsfähigkeit eines festen Körpers oder Werkstoffs gegen mechanischen Abrieb. Zwecks Optimierung werden bei Metallen häufig die Oberflächen gehärtet oder beschichtet. Keramische Werkstoffe gelten als sehr verschleißfest. Durch Schmierung kann die Verschleißfestigkeit deutlich verbessert werden.
|
Vergusstechnik |
Verfahren zum genauen Dosieren und Applizieren hochwertiger 1K- oder 2K-Vergussmassen direkt am Bauteil (Leiterplatten, Gehäuse u.a.). Die flüssige Vergussmasse wird in das Bauteil eingebracht oder umhüllt es. Bauelemente und Baugruppen in der Elektronik sowie Kabelverbindungen werden häufig umspritzt, um sie zu schützen. Sobald die Vergussmasse ausgehärtet ist, sind die Bauteile verkapselt. So können z.B. elektrische Schaltungen vor Nässe, Staub, Schmutz und Vibration geschützt werden. Vergießen verbessert zudem die elektrische Isolation und die Flammhemmung, und es sichert die Komponenten während des Transports oder der Installation.
|
UVScale |
Ein- oder zweischichtige Systemfolie im Programm von Kager zur Messung und Visualisierung der UV-Belastung von Oberflächen. Die Funktionsweise beruht auf einer UV-lichtempfindlichen Beschichtung mit farbbildenden Mikrokapseln. Je nach Ausführung reichen die Messebereiche von 4 bis 60 Millijoule pro Quadratzentimeter (mJ/cm2), von 700 bis 6000 mJ/cm2 oder von 60 bis 700 mJ/cm2. Die Intensität der UV-Strahlung wird durch einen Farbverlauf von Hell- bis Dunkelbau angezeigt.
|
UV-Strahlung |
Hierzu siehe: UV-Licht
|
UV-Licht-Messfolie |
Spezielle Messfolie zur Messung und Visualisierung der UV-Belastungen von Oberflächen.
|
UV-Licht |
Kurzbezeichnung für Ultraviolettlicht oder -strahlung (Schwarzlicht). Elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich mit kürzeren Wellenlängen als das für das menschliche Auge wahrnehmbare Licht. „Ultraviolett“ meint „jenseits von Violett“, den Farbreiz mit der kürzesten noch sichtbaren Wellenlänge. Jenseits der UV-Strahlung folgt die Röntgenstrahlung.
|
Überwachungstechnik |
Hierzu siehe: Prozessüberwachung.
|
Trockenbearbeitung |
Teilgebiet der zerspanungstechnischen Minimalmengenschmierung, bei der vollständig auf den Einsatz von Schmierstoffen verzichtet wird.
|
Transluzenz |
Teilweise Lichtdurchlässigkeit eines Materials (von lat. lux für Licht). Häufig verwechselt mit Transparenz (Blickdurchlässigkeit).
|
Topfzeit | Der Fachbegriff steht für die Verarbeitbarkeits- bzw. Gebrauchsdauer von reaktiven Materialien wie etwa Klebstoffen, Kunstharzen oder auch Lacken und Farben. Er bezeichnet die Zeit zwischen dem Anmischen einer (mehrkomponentigen) Substanz und dem Ende ihrer Verarbeitbarkeit. Man kann auch sagen: Es ist jene Zeitspanne, bei der sich eine Substanz dem Topf entnehmen und verarbeiten lässt. Bei den meisten Substanzen steigt zum Ende der Topfzeit hin die Viskosität. Grundsätzlich richtet sich die Topfzeit aber nach den chemischen Eigenschaften einer Substanz und den Umgebungsbedingungen. Topfzeitangaben sind daher meist nur plausibel im Zusammenhang mit zusätzlichen Informationen – etwa zur Menge, Durchmischung, Temperatur, Feuchte oder Gefäßform. |
TLC | |
Thixotropie |
Aus dem Griechischen (thixis für das Berühren; trepo für ich wende, ändere) abgeleiteter Fachbegriff, der die Eigenschaft eines Nicht-Newtonschen Fluids bezeichnet, bei konstanter Scherung über eine Zeitachse X Viskosität zu verlieren. Bei Beendigung der Scherbeanspruchung wird jedoch wieder Viskosität aufgebaut. Je länger eine thixotrope Flüssigkeit umgerührt wird, desto dünnflüssiger wird sie.
|
Thermoscale |
Farbreaktive Wärmemessfolie für einen Temperaturbereich von 80 bis 210° C im Sortiment von Kager.
|
Thermoplaste |
Thermoplaste (Plastomere) sind Kunststoffe, die in bestimmten Temperaturbereichen thermoplastisch verformt werden können. Solange nicht durch Überhitzung die thermische Zersetzung des Materials einsetzt, ist dieser Vorgang reversibel – er kann also mittels Abkühlung und erneutes Erwärmen bis zum schmelzflüssigen Zustand wiederholt werden. Thermoplaste lassen sich auch schweißen.
|
Thermindex |
Multilayer-Messfolien im Kager-Angebot zum Messen und Visualisieren von Temperaturen im Bereich von 0° C bis 50° C oder 50° C bis 100° C.
|
Thermax |
Produktlinie mit selbstklebenden, irreversiblen Ein- und Mehrpunkte-Temperatur-Indikatoren im Sortiment von Kager.
|
Texturierung |
Der Begriff stammt aus der Textilindustrie und steht für Verfahren, durch die glatte Filamentgarne eine gekräuselte Struktur erhalten. Glatten Kunstfasern aus Polyamid, Polyester oder Polypropylen soll dadurch die Charakteristik von Naturfasern (Wolle, Baumwolle) verliehen werden. In der Technik unterscheidet man zwischen mechanischen, mechanisch-thermischen, chemische-thermischen und chemischen Texturierungsverfahren.
|
Tempstrip |
Bezeichnung einer Produktserie mit selbstklebenden, irreversiblen Ein- und Mehrfeld-Temperatur-Indikatoren im Portfolio von Kager.
|
Temperaturwechselbeständigkeit |
Beständigkeit eines Werkstoffes gegen häufige Temperaturwechsel. Temperaturwechsel sind für viele Materialien eine besondere Beanspruchung, die ihre Lebensdauer begrenzt. Anders als die Härte oder die Zugfestigkeit ist die Temperaturwechselbeständigkeit (Thermoschockbeständigkeit) kein rechnerisch bestimmbarer Parameter. Es handelt sich daher eher um einen Eigenschaftskomplex, der stark von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen abhängt.
|
Temperaturmessstreifen |
Folien- und Multilayerprodukte unterschiedlicher Ausprägungen mit reversiblen und irreversiblen Skalen zur einfachen Messung, Überwachung und Kontrolle der Temperaturentwicklung von Oberflächen, Bauteilen, Behältern u.a. Kager bietet Temperaturmessstreifen in vielen Ausführungen für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
Temperaturmesspunkte |
Kleine, runde Selbstklebe-Etiketten unterschiedlicher Ausprägungen mit reversiblen und irreversiblen Skalen zur einfachen Messung, Überwachung und Kontrolle der Temperaturentwicklung von Oberflächen, Bauteilen, Behältern u.a. Kager bietet Temperaturmesspunkte in mehreren Varianten für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
Temperaturmessfolien |
Folien- und Multilayerprodukte unterschiedlicher Ausprägungen mit reversiblen und irreversiblen Skalen zur einfachen Messung, Überwachung und Kontrolle der Temperaturentwicklung von Oberflächen, Bauteilen, Behältern u.a. Kager bietet Temperaturmessfolien in zahlreichen Varianten für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
Temperaturbeständigkeit |
Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen, Oberflächen, Bauteilen oder Halbzeugen gegen den Einfluss hoher Temperaturen. Beim Erreichen der oberen Gebrauchstemperatur eines Materials, verändern sich dessen temperaturabhängige Eigenschaften. Ein wichtiger Faktor ist hierbei auch die Dauer der Temperatureinwirkung. Siehe auch Hitzebeständigkeit.
|
Temperaturanzeigende Farbe |
Unter diesem Begriff werden meist Tinten, Lacke und Coatings zusammengefasst, die mit temperaturempfindlichen Pigmenten angereichert sind, die ihre Farbe bei einem Temperaturwechsel verändern. Kager bietet temperaturanzeige Farben in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
TDI (T.D.I.) |
Abkürzung für die Thermischen Desinfektionsindikatoren im Messtreifen-Sortiment von Kager. Es handelt sich dabei um Drei-Feld-Temperaturindikatoren mit irreversiblem Farbwechsel (65 - 82° C).
|
Styrol-Butadien |
Synthesekautschuk mit dem Kurzzeichen SBR (engl. styrene-butadiene rubber). Styrol-Butadien ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.
|