Begriff | Definition |
---|---|
Orientiertes Polypropylen |
Längst verstrecktes Polypropylen. Widerstandsfähiger als Polypropylen. Häufig verwendet für die Herstellung von hochfesten Folien, Verpackungsbändern und Flachbeuteln.
|
OPP |
Kurzbezeichnung für orientiertes oder längs verstrecktes Polypropylen.
|
Ökobilanz |
Fachbegriff für die umfassende Bewertung der von einem Unternehmen, seinen Produkten und Produktionsprozessen ausgehenden Umweltbelastungen.
|
Oberflächenwiderstand |
Elektrischer Widerstand (Ohm) pro Flächeneinheit, auch Plattenwiderstand genannt. Der Begriff findet u.a. Anwendung in der Beschichtungs- und Isolationstechnik. Während der Widerstand gegen den Stromfluss durch ein Material als Durchgangswiderstand oder als elektrischer Widerstand bezeichnet wird, definiert der Oberflächenwiderstand den Einfluss der Werkstoffoberfläche. Der Oberflächenwiderstand gehört – so wie auch der Durchgangswiderstand – zu den Kenngrößen für eine Beschreibung des elektrischen Verhaltens von Isoliermaterialien und der Leitfähigkeit elektrisch leitfähiger Kunststoffe. Bei elektrisch leitfähigen Materialien kommt die DIN EN ISO 3915 zur Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes von leitfähigen Kunststoffen zur Anwendung. Für nicht leitfähige Stoffe hingegen die IEC 60093 zur Bestimmung des spezifischen Durchgangswiderstands und des spezifischen Oberflächenwiderstands von festen elektrisch isolierenden Werkstoffen.
|
NIP-Abdrucktest |
Fachbegriff aus der Walzentechnik, häufig verwendet in Papier- und Drucktechnik. Der NIP ist die Berührungsfläche zweier übereinander positionierter, segmentweise verformbarer Papierwalzen bzw. der für die Entwässerung des Papiers zur Verfügung stehende Spalt zwischen diesen Walzen. Die Walzenhersteller bezeichnen diese Walzen als NIPCO-Walzen. Diese Benennung steht für NIP Control und verweist auf die Justierung des NIPS. Die Druckmessfolien Prescale von Kager lassen sich zur Prüfung und Visualisierung des NIPS einsetzen.
|
Neopren |
In Deutschland allgemein gebräuchliche Bezeichnung für den Synthese-Kautschuk Chloropren (CR) bzw. Polychloropren bzw. Chlorbutadien. Die Produktion erfolgt durch Polymerisation von 2-Chlor-1,3-Butadien (Chloropren). Neopren kommt als Halbzeug im Automobilbau und für die Herstellung wärmedämmender Sporttextilien zum Einsatz.
|
Naturstein |
Allgemeine Bezeichnung für Gesteinsarten, die weiterverarbeitet werden. Bereits gesägter oder behauener Naturstein wird auch als Naturwerkstein bezeichnet; nicht vorbearbeiteter Naturstein hingegen als Bruchstein, Brecherprodukt oder Feldstein.
|
Nackenschutz | Bezeichnung für die Überlänge der textilen Hitzeschutzhauben im Arbeitssicherheits-Programm von Kager. Die mit einem Weitwinkel-Sichtfenster versehenen Schutzhauben bestehen aus einem aluminisierten Preox-Aramidgewebe, das einer Strahlungshitze von bis zu 1.000° C widersteht. Der Nackenschutz bildet den lückenlosen Übergang zu Hitzeschutzschürzen und Hitzeschutzmänteln. |
Musterbau | Die Anfertigung von Mustern (Modellen, Prototypen etc.) ist Teil der Entwicklung von technischen Bauteilen. Dabei führt der Weg zum fertigen Bauteil meist über mehrere Iterationsstufen und mehrere Muster. Der Musterbau steht der Serienfertigung voran. Muster können sowohl Einzelstücke als auch Klein- und Vorserien sein. |
Multilayer | Englische Bezeichnung für folienähnliche Mehrschichtprodukte. Im Kager-Sortiment bestehen beispielsweise die Druckmessfolien der Produktgruppe Prescale aus einer Multilayer-Folie, deren funktionelle Komponente eine Flüssigkristallschicht ist. |
Mohs | Nachname des deutsch-österreichischen Mineralogen Carl Friedrich Christian Mohs (1773 – 1839), auf dessen Arbeiten die Entstehung der heute noch verwendeten relativen Härteskala nach Mohs zurückgeht. Diese Härteskala ordnet Mineralien anhand ihrer unterschiedlichen Härte zueinander ein. Gemessen wird der Widerstand der Mineralien beim Eindringen eines spitzen Gegenstandes (Ritzhärte). |
Mikron | Älterer Begriff für Mikrometer, das Millionstel eines Meters. |
Mikrofarbkapsel | Funktioneller Bestandteil der Prescale-Druckmessfolien im Kager-Programm. Wird eine mechanische Last aufgebracht, zerplatzen im Inneren dieser Multilayer-Folie viele tausend Mikrofarbkapseln und hinterlassen ein magentafarbenes Druckbild. Es ist irreversibel und vermittelt einen visuellen Eindruck von den aufgebrachten Kräften. |
Mikro-Brenner | Handliches Löt-, Schweiß- und Temperiergerät im Kager-Sortiment. Geeignet zur Behandlung von Glas, Keramiken und Kunststoffen. Typisches Einsatzgebiet ist die Labortechnik. Kann auch für Hobby und Camping eingesetzt werden. |
Metallurgie | Oberbegriff für Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von Metallen und andere metallurgische Elemente. Die Wortbedeutung leitet sich ab aus dem altgriechischen métallon (Abbaustätte) und ourgos (der eine Tätigkeit Ausübende). |