Begriff | Definition |
---|---|
Thermindex |
Multilayer-Messfolien im Kager-Angebot zum Messen und Visualisieren von Temperaturen im Bereich von 0° C bis 50° C oder 50° C bis 100° C.
|
Thermax |
Produktlinie mit selbstklebenden, irreversiblen Ein- und Mehrpunkte-Temperatur-Indikatoren im Sortiment von Kager.
|
Texturierung |
Der Begriff stammt aus der Textilindustrie und steht für Verfahren, durch die glatte Filamentgarne eine gekräuselte Struktur erhalten. Glatten Kunstfasern aus Polyamid, Polyester oder Polypropylen soll dadurch die Charakteristik von Naturfasern (Wolle, Baumwolle) verliehen werden. In der Technik unterscheidet man zwischen mechanischen, mechanisch-thermischen, chemische-thermischen und chemischen Texturierungsverfahren.
|
Tempstrip |
Bezeichnung einer Produktserie mit selbstklebenden, irreversiblen Ein- und Mehrfeld-Temperatur-Indikatoren im Portfolio von Kager.
|
Temperaturwechselbeständigkeit |
Beständigkeit eines Werkstoffes gegen häufige Temperaturwechsel. Temperaturwechsel sind für viele Materialien eine besondere Beanspruchung, die ihre Lebensdauer begrenzt. Anders als die Härte oder die Zugfestigkeit ist die Temperaturwechselbeständigkeit (Thermoschockbeständigkeit) kein rechnerisch bestimmbarer Parameter. Es handelt sich daher eher um einen Eigenschaftskomplex, der stark von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen abhängt.
|
Temperaturmessstreifen |
Folien- und Multilayerprodukte unterschiedlicher Ausprägungen mit reversiblen und irreversiblen Skalen zur einfachen Messung, Überwachung und Kontrolle der Temperaturentwicklung von Oberflächen, Bauteilen, Behältern u.a. Kager bietet Temperaturmessstreifen in vielen Ausführungen für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
Temperaturmesspunkte |
Kleine, runde Selbstklebe-Etiketten unterschiedlicher Ausprägungen mit reversiblen und irreversiblen Skalen zur einfachen Messung, Überwachung und Kontrolle der Temperaturentwicklung von Oberflächen, Bauteilen, Behältern u.a. Kager bietet Temperaturmesspunkte in mehreren Varianten für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
Temperaturmessfolien |
Folien- und Multilayerprodukte unterschiedlicher Ausprägungen mit reversiblen und irreversiblen Skalen zur einfachen Messung, Überwachung und Kontrolle der Temperaturentwicklung von Oberflächen, Bauteilen, Behältern u.a. Kager bietet Temperaturmessfolien in zahlreichen Varianten für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
Temperaturbeständigkeit |
Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen, Oberflächen, Bauteilen oder Halbzeugen gegen den Einfluss hoher Temperaturen. Beim Erreichen der oberen Gebrauchstemperatur eines Materials, verändern sich dessen temperaturabhängige Eigenschaften. Ein wichtiger Faktor ist hierbei auch die Dauer der Temperatureinwirkung. Siehe auch Hitzebeständigkeit.
|
Temperaturanzeigende Farbe |
Unter diesem Begriff werden meist Tinten, Lacke und Coatings zusammengefasst, die mit temperaturempfindlichen Pigmenten angereichert sind, die ihre Farbe bei einem Temperaturwechsel verändern. Kager bietet temperaturanzeige Farben in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Temperaturbereiche an.
|
TDI (T.D.I.) |
Abkürzung für die Thermischen Desinfektionsindikatoren im Messtreifen-Sortiment von Kager. Es handelt sich dabei um Drei-Feld-Temperaturindikatoren mit irreversiblem Farbwechsel (65 - 82° C).
|
Styrol-Butadien |
Synthesekautschuk mit dem Kurzzeichen SBR (engl. styrene-butadiene rubber). Styrol-Butadien ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.
|
Strahlungshitze |
Elektromagnetische Wärmestrahlung eines Objekts in Relation zu seiner Temperatur. Mit steigender Temperatur des Objekts nimmt die Intensität seiner Wärmeabstrahlung zu und das Maximum der Emission verschiebt sich hin zu kürzeren Wellenlängen.
|
Sterilisation |
Sammelbegriff für physikalische, thermische, strahlungstechnische und chemische Verfahren, mit denen sich Oberflächen und Objekte von Mikroorganismen und Sporen befreien lassen. Im Idealfall werden durch die Sterilisation von Materialien, medizinischen Instrumenten, Implantaten, Gegenständen, Verpackungen und Behältern sämtliche Mikroorganismen inklusive ihrer Dauerformen (z.B. Sporen) abgetötet. Auch Viren, infektiöse Proteine, Plasmide und DNA-Fragmente werden vernichtet. Eine vollständige Sterilisation kann in der Praxis jedoch nicht erreicht werden. Daher wird meist eine Reduzierung der Menge an Mikroorganismen um einen am Anwendungsfall orientierten Faktor angestrebt. Die oft genutzte Bezeichnung „keimfrei“ als Synonym für „steril“ ist fehlerhaft, da es sich bei der Sterilisation nicht nur um die Beseitigung bestimmter Entwicklungsstadien der Mikroorganismen handelt, sondern um die Abtötung aller Mikroorganismen in allen Phasen ihrer Entwicklung.
|
Staubfangmatte |
Elastische, polymere Bodenmatten mit speziellen Hafteigenschaften zur Bindung von Staub- und Schmutzpartikeln. Die Weich-PVC-Staubfangmatten von Kager kommen beispielsweise in den Sauberlaufzonen oder Partikelschleusen von Laboren, Sauber- und Reinräumen zum Einsatz.
|