Begriff | Definition |
---|---|
Spinnlösung |
Lösung, aus der sich eine Kunstfaser (z.B. Viskose) herstellen (spinnen) lässt
|
Spalling |
Englischer Fachbegriff aus der Oberflächentechnik, der das plötzliche, unerwünschte Abplatzen von Teilen von Beschichtungen – etwa durch Wärmeeinwirkung – beschreibt.
|
Solartechnik |
Übergreifender Sammelbegriff für alle Verfahren und Prozesse, die Sonnenstrahlung in Wärme oder elektrische Energie wandeln. Zur Solartechnik zählen heute unter anderem die Photovoltaik, die Solarthermik und die Solararchitektur. Solartechnische Anlagen dienen der Umwandlung von Sonnenenergie in andere Energieformen. Sobald eine Solaranlage auch mit beweglichen Bauteilen (Motor, Turbine, Generator u.a.), Motor) arbeitet, bezeichnet man sie als Solarkraftwerk.
|
Sol-Gel-Verfahren |
Sol-Gel-Verfahren dienen der Herstellung nicht-metallischer anorganischer oder hybridpolymerer Gele auf der Basis sogenannter Sole. Die Ausgangsmaterialien bezeichnet man als Präkursoren (Precursor). Hierbei handelt es sich vorrangig um Alkoxide von Metallen (Tetraethylorthosilikat, Tetramethylorthosilikat, Tetraisopropylorthotitanat). Bei den typischen Sol-Gel-Prozessen laufen Hydrolyse und Kondensation meist synchron ab, wobei sich zunächst wenige Nanometer große Feststoffpartikel bilden, die in einer Dispersion verteilt sind, sich vernetzen können und zu einem Gel kondensieren. Durch entsprechende Weiterverarbeitungsprozesse lassen sich daraus feine Pulver, monolithische Keramiken, Gläser, Keramikfasern, anorganische Membranen, dünne Beschichtungen und Aerogele gewinnen. Jedes Erzeugnis lässt sich durch Varianten im Ablauf des Verfahrens mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften ausstatten. Daher hat die Sol-Gel-Technik große Bedeutung in der Werkstoffforschung. Aufgrund der geringen Größe der Solpartikel lässt sich das Sol-Gel-Verfahren der chemischen Nanotechnik zuordnen.
|
Sol-Gel-Verfahren |
Sol-Gel-Verfahren dienen der Herstellung nicht-metallischer anorganischer oder hybridpolymerer Gele auf der Basis sogenannter Sole. Die Ausgangsmaterialien bezeichnet man als Präkursoren (Precursor). Hierbei handelt es sich vorrangig um Alkoxide von Metallen (Tetraethylorthosilikat, Tetramethylorthosilikat, Tetraisopropylorthotitanat). Bei den typischen Sol-Gel-Prozessen laufen Hydrolyse und Kondensation meist synchron ab, wobei sich zunächst wenige Nanometer große Feststoffpartikel bilden, die in einer Dispersion verteilt sind, sich vernetzen können und zu einem Gel kondensieren. Durch entsprechende Weiterverarbeitungsprozesse lassen sich daraus feine Pulver, monolithische Keramiken, Gläser, Keramikfasern, anorganische Membranen, dünne Beschichtungen und Aerogele gewinnen. Jedes Erzeugnis lässt sich durch Varianten im Ablauf des Verfahrens mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften ausstatten. Daher hat die Sol-Gel-Technik große Bedeutung in der Werkstoffforschung. Aufgrund der geringen Größe der Solpartikel lässt sich das Sol-Gel-Verfahren der chemischen Nanotechnik zuordnen.
|
Skalierung |
In vielen technischen und wissenschaftlichen Disziplinen verwendeter Begriff für die Anpassung von Darstellungen, Objekten und Konstruktionen an veränderte Maßstäbe. Mathematiker versteht darunter die Änderung eines auf einer Skala abgebildeten Wertes; Grafiker hingegen die Änderung der Größe eines Bildes.
|
Sintertechnik |
Beim Sintern werden polymere, keramische oder metallische Pulverwerkstoffe unter Druck mit Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur erhitzt. Dabei kommt es in der Regel zu einer Schwindung des Werkstücks, da sich die Partikel des Ausgangsmaterials verdichten und Porenräume aufgefüllt werden. Moderne Sinterverfahren spielen eine große Rolle bei der Herstellung keramischer, polymerer und metallischer Bauteile. Während des sintertypischen Temperierens wandelt sich ein fein- oder grobkörniger Grünkörper – zuvor beispielsweise durch Extrusion gefertigt – in ein solides und festes Bauteil. Die Temperaturbehandlung verleiht dem gesinterten Werkstück seine finalen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Härte oder Temperaturbeständigkeit. Prinzipiell differenziert man zwischen Festphasensintern und Flüssigphasensintern.
|
Siliziumdioxid |
Ein Oxid des Siliziums mit der chemischen Formel SiO2. Der Großteil des globalen Volumens an Sand besteht aus Siliziumdioxid (Quarz), das in der oberen Erdkruste häufig vorkommt. Wegen seiner Härte und chemischen Beständigkeit sehr witterungsfest. Die meisten Quarzgläser bestehen aus Siliziumdioxid.
|
Silikon |
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom englischen Chemiker Frederic Stanley Kipping (1863 -1949) eingeführte Bezeichnung für Poly(organo)siloxane, eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome miteinander verbunden sind. Nicht zu verwechseln mit Silizium.
|
Silikatfasergewebe |
Auf der Basis von Silikatfasern hergestellte, hochtemperaturbeständige Textilien. Je nach Anteil an Siliciumdioxid weisen Silikatfasern verschiedene thermische und mechanische Eigenschaften auf. Liegt der Gehalt an Siliciumdioxid bei über 99,95 Prozent, spricht man von reinem Siliciumdioxid; ansonsten verwendet man die Bezeichnung Silikatfaser.
|
Silikate |
Silikate sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate. Viele Minerale lassen sich der mineralogischen Gruppe der natürlichen Silikatminerale zuordnen. Die Erdkruste besteht zu mehr als 90 Prozent, der Erdmantel sogar nahezu vollständig aus Silikaten. Die häufigsten Silikate sind die Feldspäte.
|
Shore-Härte |
Werkstoffkennwert für Elastomere und Kunststoffe; wurde 1925 von Albert Shore entwickelt und ist heute in den Normen DIN EN ISO 868, DIN ISO 7619-1 sowie ASTM D2240-00 definiert. Gemessen wird die Shore-Härte mit einem Prüfmittel namens Shore-Durometer. Es besteht aus einem federbelasteten Stift aus gehärtetem Stahl, dessen Eindringtiefe in das zu prüfende Material das Maß für die Shore-Härte abgibt. Die Skala reicht von 0 Shore, was 2,5 mm Eindringtiefe entspricht, bis 100 Shore (0,0 mm Eindringtiefe).
|
Schweißbalken |
Vorrichtung zum thermischen Schneiden bzw. Trennen oder auch maschinellen Abstanzen.
|
Schrumpfrate |
Mit Hilfe der Schrumpfrate definiert man das Schrumpfverhalten von Werkstoffen unter Wärmeeinwirkung. Bei einem Kunststoffschlauch bedeutet eine angegebene Schrumpfrate von 2:1 in Bezug zum Liefermaß des Grundschlauchs, dass sich der Durchmesser des Schlauchs um maximal die Hälfte reduzieren kann.
|
Schrumpffolien |
Folie aus thermoplastischem Kunststoff, die sich unter Wärmeeinwirkung zusammenzieht. Schrumpffolien-Verpackungen werden vorrangig als Umverpackung von Stückgütern eingesetzt. Dient der transport-, lager- und versandtechnischen Vereinfachung.
|