Glossar

Glossar

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
PVC
Kurzform für Polyvinylchlorid (siehe dort).
PSI
Abkürzung für pound-force per square inch oder pounds per square inch (Pfund pro Quadratzoll), eine in den USA angewendete Maßeinheit für Druck (z.B. Reifendruck). Zählt nicht zum internationalen Einheitensystem SI. In der Wissenschaft wird die SI-Einheit Pascal bevorzugt. PSI ist definiert als jener Druck, den die Gewichtskraft einer Masse von einem (angloamerikanischen) Pfund (lb) bei Normfallbeschleunigung auf eine Fläche von einem Quadratzoll ausübt.
Prozessüberwachung
Übergreifender Begriff für viele organisatorische Methoden und Verfahren zur Bewertung und Kontrolle von Prozessen und Abläufen in Produktion und Fertigung. Typische Zielsetzung sind die Verbesserung der Verfügbarkeit, der Betriebssicherheit von Maschinen- und Anlagen sowie der Produktqualität. Die Ergebnisse der Prozessüberwachung dienen als Entscheidungsgrundlage für den Eingriff in Fertigungsprozesse. Häufig angewendete Messgrößen der Prozessüberwachung sind Druck, Temperatur, Vibration und Unwucht. Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr Funktionen der Prozessüberwachung automatisch ausgeführt.
Prozessoptimierung
Fachbegriff aus der (Intra)Logistik, der die Verbesserung der Effizienz geschäftlicher, technischer oder kreativer Abläufe beschreibt. Früher Teilgebiet des Qualitätsmanagements, heute vorrangig Komponente eines umfassend angelegten Prozessmanagements. Gilt inzwischen als Basis erfolgreicher betriebswirtschaftlicher Arbeit und unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmensführung.
Prototyp
Aus dem Griechischen (protos für der Erste; typos für Urbild, Vorbild) abgeleitete Bezeichnung für das vereinfachte, mitunter aber bereits funktionsfähige Versuchsmodell eines zukünftigen Produktes, Werkstücks oder Bauteils. Der Prototyp kann auch nur optisch oder technisch dem späteren Endprodukt entsprechen. Er dient in der Regel als Vorstufe der Serienproduktion. Mit Hilfe von Prototypen werden beispielsweise praktische Eignung, die Produktionsfähigkeit oder auch die allgemeine Verbraucherakzeptanz geprüft. Der Bau von Prototyp verkörpert auch einen entscheidenden Schritt im Rahmen von Formgebung und Design. Unter dem Begriff Prototyping werden heute viele verschiedene Verfahren und Technologien zusammengefasst.
Pressurex
Ältere Bezeichnung für Multilayer-Druckmessfolien von Kager, heute bekannt unter dem Produktnamen Prescale (siehe dort).
Prescale
Produktname für verschiedene Multilayer-Spezialfolien im Sortiment von Kager zur Messung und Dokumentation von mechanischen Drucklasten auf oder zwischen Bauteilen und Werkstücken. Einsetzbar beispielsweise für Passprüfungen in der Baugruppenmontage, NIP-Abdrucktests in der Walzentechnik, Abrollversuche in der Reifenentwicklung, Belastungstest von Verpackungen, Überprüfung der Andruckkräfte von Beutelverschlussstreifen oder auch zum Messen von Belastungen zwischen reibenden Kontaktflächen sowie für die Prüfung von Stau- und Windungskräften auf gewölbten Flächen.
Preox-Aramid
Thermisch stabiles Fasermaterial, das durch Oxidation von Polyacrylnitril (PAN) gewonnen wird. Wegen des hohen LOI-(Limiting Oxygen Index)-Wertes von 45-50 Prozent eignet es sich als thermisch-akustisches Isoliermaterial sowie auch für die Fertigung technischer Textilien. Wird häufig auch gemischt mit Para-Aramiden. Preox/Para-Aramid kommt insbesondere für die Herstellung von Textilien zum Einsatz, bei denen Nichtbrennbarkeit und hohe Temperaturbeständigkeit gefordert sind – beispielsweise bei Flugzeugsitzen, Feuerwehr-Schutzkleidung, Hitzeschutzkleidung oder Faltenbälgen.
PP
Geläufige Kurzbezeichnung für den weit verbreiteten technischen Kunststoff Polypropylen – weiteres siehe dort.
Polyvinychlorid
Polyvinylchlorid (PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, durch Kettenpolymerisation hergestellt aus Vinylchlorid. Gehört nach Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) zu den wichtigsten Polymeren. Es gibt Hart- und Weich-PVC. Hart-PVC wird unter anderem zur Fertigung von Rohren und Fensterprofilen genutzt; Weich-PVC hingegen zur Herstellung von Kabelummantelungen und Bodenbeläge. Weich-PVC enthält Weichmacher, die dem Material seine Elastizität verleihen.
Polysulfon
Polysulfon (PSU) ist ein amorpher Kunststoff, der der Gruppe der hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplaste angehört. Glasklar mit leichtem Gelbstich und bei -100 bis 190° C hart, steif und zäh.
Polystyren
Englische Bezeichnung für Polystyrol (PS), ein geschäumt weißes, transparentes Thermoplast, das durch Polymerisation von Styrol hergestellt wird. Polystyrol wird auch co-polymerisiert und mit anderen Polymeren gemischt, wodurch vielen Kunststoffprodukte zusätzliche Härte und Steifheit verliehen wird. Polystyrol gilt als preiswerter Standardkunststoff für vielen Massen- und Einwegprodukte.
Polypropylen

Sterilisierbares Thermoplast mit niedrigem spezifischen Gewicht (0,91 g/cm³) und guter chemischer Beständigkeit gegen wässrige Lösungen von anorganischen Salzen, schwache anorganische Säuren und Laugen, Alkohol, einige Öle, Lösungen von Waschlaugen bis 100°C. Physiologisch unbedenklich. Sehr gute elektrische Eigenschaften. Höhere Steifigkeit, Härte und Festigkeit als PE-Hart. Schwer zerbrechlich. Gut schweißbar.

Polykristallinwolle (PCW)
Polykristalline Wollen zählen zu den Hochtemperaturwollen und bestehen aus Fasern mit einem Aluminiumoxid-Anteil von über 70 Gewichtsprozent. Sie werden im Sol-Gel-Verfahren aus wässerigen Spinnlösungen gewonnen, wobei die zunächst entstehenden wasserlöslichen Grünfasern in einer darauffolgenden Wärmebehandlung kristallisiert werden (dazu VDI 3469 Blatt 1 und 5). Polykristalline Wollen kommen meist bei Einsatztemperaturen von mehr als 1.300  C zum Einsatz; in kritischen chemischen und physikalischen Anwendungen auch bei geringeren Temperaturen.
Polykristallin
Bezeichnung für kristalline Festkörper, die aus kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) bestehen, die sich durch ihre Korngrenzen voneinander abgrenzen lassen. Kristallite treten in sehr unterschiedlichen Größen auf. Die meisten kristallinen Festkörper haben eine polykristalline Struktur. Polykristalline werden auch als Multikristall oder Vielkristall bezeichnet.