Term | Main definition |
---|---|
Vergusstechnik |
Verfahren zum genauen Dosieren und Applizieren hochwertiger 1K- oder 2K-Vergussmassen direkt am Bauteil (Leiterplatten, Gehäuse u.a.). Die flüssige Vergussmasse wird in das Bauteil eingebracht oder umhüllt es. Bauelemente und Baugruppen in der Elektronik sowie Kabelverbindungen werden häufig umspritzt, um sie zu schützen. Sobald die Vergussmasse ausgehärtet ist, sind die Bauteile verkapselt. So können z.B. elektrische Schaltungen vor Nässe, Staub, Schmutz und Vibration geschützt werden. Vergießen verbessert zudem die elektrische Isolation und die Flammhemmung, und es sichert die Komponenten während des Transports oder der Installation.
|
Verschleißfestigkeit |
Unter Verschleißfestigkeit (Verschleißbeständigkeit gemäß DIN 50320) versteht man die Widerstandsfähigkeit eines festen Körpers oder Werkstoffs gegen mechanischen Abrieb. Zwecks Optimierung werden bei Metallen häufig die Oberflächen gehärtet oder beschichtet. Keramische Werkstoffe gelten als sehr verschleißfest. Durch Schmierung kann die Verschleißfestigkeit deutlich verbessert werden.
|
Verstrecktes Polypropylen |
Auch orientiertes Polypropylen. Kurzbezeichnung OPP. Widerstandsfähiger als Polypropylen. Häufig verwendet für die Herstellung hochfester Folien, Verpackungsbänder und Flachbeutel.
|
Vinylchlorid |
Vinylchlorid (VC) ist ein farbloses, brennbares und narkotisierendes Gas. Bei hoher Konzentration riecht es leicht süßlich und chlorähnlich. Vinylchlorid dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC).
|
Viskosität |
Bezeichnung für die Zähflüssigkeit von Fluiden. Je höher die Viskosität eines Mediums ist, desto dickflüssiger, pastöser und weniger fließfähig ist es. Je niedriger die Viskosität, desto fließfähiger ist das Gas oder die Flüssigkeit.
|
Visualisierung |
Veranschaulichung und Sichtbarmachung von Prozessen, Informationen, und Zusammenhängen in Form von Grafiken, Animationen, Schaubildern, Filmen u.ä. Über Visualisierungen wird versucht, sprachlich oder logisch anspruchsvolle Sinnzusammenhänge in besser verständliche optische Darstellungen zu transferieren.
|
Vlies |
Vliese oder Vliesstoffe bestehen aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Garnen. Häufig handelt es sich dabei um textile Flächengebilde verschiedener Dicken. Andere Vliesstoffe ähneln hingegen eher Papieren, Folien oder faserverstärkten Kunststoffen. Vliesstoffe decken eine Vielfalt an Eigenschaften ab, die sich auch in der Vielzahl der nutzbaren Rohstoffe und Herstellungsverfahren widerspiegelt.
|
Vorserie |
Synonym für Nullserie oder Pilotserie, in denen Bauteile oder Produkte während der Einführungsphase einer Serienproduktion zur letzten Erprobung gefertigt werden. Die Fertigungsmethode der Vorserie sollte jener entsprechen, die anschließend zur Herstellung der Serienprodukte eingesetzt wird. Erzeugnisse aus Vorserien kommen üblicherweise nicht auf den Markt. Da die Begriffe Vor-, Null- und Pilotserie nicht normiert sind, können sie unterschiedlich verwendet werden.
|