Glossar

Glossar

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Kalibrierung

Fachbegriff aus der Messtechnik. Wird verwendet für Messprozesse, die für die sicher wiederholbare Feststellung und Dokumentation der Abweichungen von Messsystemen oder Messkörpern eingesetzt werden. Der Abgleich erfolgt dabei im Verhältnis zu anderen Systemen oder Objekten, die man dann als Normale oder Normalie bezeichnet. Kalibrierung meint nicht Eichung, Konformität, Justierung oder Zertifizierung.

Kaliumsilikat

Chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen und Silicate (Kaliumoxid, Siliziumdioxid). Kaliumsilikat ist ein glasartiger, wasserlöslicher Feststoff und wird durch Verschmelzung von Quarzsand, Kaliumcarbonat und Kohle in Pulverform gewonnen. Kaliumsilikat kommt unter anderem als Bindemittel und Klebstoff zum Einsatz.

Kaltlufterzeuger

Bezeichnung für die trockene Kaltluft produzierenden Geräte und Module im Kager-Sortiment; insbesondere den Kaltluftstab Colder und den Kaltluftvorhang Line-Blow.

Kaltluftvorhang

Siehe dazu: Kaltlufterzeuger, Line-Blow.

Kaschiertechnik

Gruppe technischer Verfahren, bei denen mehrere Lagen oder Schichten gleicher oder verschiedener Materialien (Folien, Vliese, Papiere u.a.) mit Klebstoff, Lack, Wachs o.ä. miteinander verbunden werden. Wird eingesetzt, um einen Werkstoff zu schützen oder verschiedene Materialeigenschaften miteinander zu kombinieren.

Katalyse

Aus dem Altgriechischen (Katálysis für Auflösung) abgeleiteter Fachbegriff für Verfahren, die die Kinetik einer chemischen Reaktion durch den Einsatz von Katalysatoren verändern, auslösen, beschleunigen oder steuern. In der chemischen Verfahrenstechnik spielt die Katalyse eine zentrale Rolle, da ein Großteil der chemischen Erzeugnisse mittels katalytischer Prozesse produziert wird. Auch moderne Systeme zur Energiewandlung und -speicherung (z.B. Brennstoffzelle) beruhen auf katalytischen Prozessen.

KEP

Kurzform für der Kurier-, Express- und Paketdienste. Wird auch als Branchenbezeichnung verwendet.

Keramikfaser

Anorganische, nicht-metallische, polykristalline Fasern. Es gibt oxidische (Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Boroxid, Zirkoniumoxid)) und nicht-oxidische (Siliziumcarbide) Keramikfasern.

Keramikfaserplatte

Halbzeuge in Plattenform, die aus Keramikfaser-Werkstoffen bestehen.

Keramikklebstoffe

Ein- und Zwei-Komponenten-Klebstoffe, deren Hauptbestandteile technische Keramiken in gelöster oder pulverisierter Form sind.

Keramikpapier

Sehr dünnes, flexibles aus feinen Keramikfasern hergestelltes, flächiges Halbzeug, das meist auf Rollen angeboten wird und sich mit Schere oder Cutter schneiden lässt.

Keramikvlies

Mehrlagiges, nachgiebig-weiches keramisches Halbzeug mit textiler Anmutung, das in verschiedenen Dicken meist als Rollenware angeboten wird.

Kevlar

Produktname von DuPont für Aramidfaserprodukte.

Kittmasse

Unspezifisch verwendeter Sammelbegriff für zahlreiche Klebstoffe, Dicht- und Bindemittel.

Knetmasse

Sammelbegriff für weiche Modelliermassen (Plastiline), die sich manuell gut verformen lassen und ton- oder wachsähnliche Eigenschaften aufweisen. Verschiedene Knetmassen können durch Trocknung oder Brand im Ofen gehärtet werden.