Glossar

Glossar

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Schmelzpunkt
Umgangssprachlich für Schmelztemperatur, jene Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand wechselt. Sie ist abhängig vom Material, im Gegensatz zur Siedetemperatur aber kaum vom Druck; Schmelztemperatur und Druck bezeichnet man zusammen als Schmelzpunkt. Einige Materialien können nicht schmelzen, da sie vorher chemisch zerfallen; andere wiederum werden direkt gasförmig.
Schallabsorption
Fachbegriff für die Reduzierung von Schallenergie, beispielsweise durch Umwandlung in Wärme. Absorbere bedeutet im Lateinischen einsaugen, verschlingen. Als Maßeinheit für die Schallabsorption dient das Sabin.
SBM
Abkürzung für die Weich-PVC-Matten im Programm von Kager. Dabei handelt es sich um weiche Staubfangmatten für den Einsatz in den Sauberlaufzonen von Laboren, Rein- und Sauberräumen.
Salznebeltest
Vereinfachte Bezeichnung für Salzsprühtest oder Salzsprühnebelprüfung. Standardprüfverfahren zur Beurteilung der Korrosionsschutzeffizienz organischer Beschichtungen, metallischer Coatings und chemisch-physikalischer Oberflächenveredelungen. Wird definiert durch nationale oder internationale Normen wie etwa ASTM B117 oder DIN EN ISO 9227. Beim Salzsprühtest werden die Prüfkörper unter normierten Kriterien in einer Prüfkammer positioniert und einer Salzlösung ausgesetzt. Bewertet werden die an den Objekten aufgetretenen Korrosionserscheinungen (Rostgrad, Blasengrad, korrosive Unterwanderung).
Rutschstoppmatte
Dünnes, flexibles, thermoplastisches Folienprodukt mit hohem Reibungskoeffizienten im Kager-Sortiment. Es dient zur Sicherung der Stand- und Rutschfestigkeit vibrierender Geräte oder feinmechanischer Werkzeuge auf Arbeitsflächen.
Rollenware
In Rollenform aufgewickelte und mit oder ohne Innenhülse angebotene Halbzeuge (Textilien, Papiere, Bleche u.a.) werden gemeinhin als Rollenware bezeichnet – im Gegensatz zu Meterware, Plattenware, Stangenware oder auch Schüttgut.
RoHS
Weithin gebräuchliche Abkürzung für Restriction of (the use of certain) Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment. In Deutsch: Beschränkung des Einsatzes bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. (Die Abkürzung wurde ursprünglich auch für die EG-Richtlinie 2002/95/EG verwendet.)
Reversibel
Reversible Prozesse (Physik) oder Reaktionen (Chemie) sind umkehrbar bzw. rückstellbar. Im Gegensatz dazu sind irreversible Prozesse und Reaktionen nicht umkehrbar, also dauerhaft bleibend. Bei Kager werden diese Begriffe zur Unterscheidung verschiedener Typen von Farbwechsel-Messstreifen und -punkten verwendet.
Reparaturmassen
Unspezifischer, übergreifender Begriff für ein- oder mehrkomponentige Pasten, Spachtel- oder Spritzmassen, die zum Ausbessern, Abdichten, Kleben oder Abdecken schadhafter Stellen an Bauteilen oder auf Oberflächen ausgelegt sind. Kager bietet in diesem Bereich eine große Auswahl verschiedener Produkte zur Reparatur von metallischen und keramischen Bauteilen.
Reinraum
Als Rein- oder Reinstraum bezeichnet man einen besonderen Raum, dessen Ausstattung so konzipiert ist, dass in ihm die Konzentration luftgetragener Partikel möglichst gering bleibt. Solche Räume sind beispielsweise in der Halbleiterindustrie erforderlich. Hier würden die in der gewöhnlichen Raumluft befindlichen Staub- und Schwebeteilchen die Herstellung integrierter Schaltkreise negativ beeinflussen. Reinräume finden sich in Optik, Lasertechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Biochemie, Medizin, Forschung sowie in der Lebensmittel-, Pharma- und Nanotechnik. Zur Klassifizierung von Reinräumen werden verschiedene Normen und Richtlinien herangezogen. Dazu zählen die ISO 14644-1, die ECSS-Q-ST-70-01, die VDI 2083, der GMP-Leitfaden Annex 1 und der US FED STD 209E. Zu den wichtigsten Kriterien der Klassifizierung gehören die Partikelgröße in µm und die Partikelmenge je m3 (oder ft3).
Reibungskoeffizient
Der Reibungskoeffizient (Reibungszahl) hat die Formelzeichen µ oder f und ist die Größe für das Verhältnis zwischen der Reibungs- und Anpresskraft zwischen zwei sich berührenden Körpern. Der Reibungskoeffizient und seine Bestimmung gehören in das Fachgebiet der Tribologie. Bezüglich der Angabe des Reibungskoeffizienten ist zu unterscheiden zwischen Gleit- und Haftreibung. Im Fall der Gleitreibung bewegen sich die beiden Reibflächen der Körper relativ zueinander; im Fall der Haftreibung nicht.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung oder Qualitätskontrolle sind Überbegriffe für viele verschiedene Methoden, Verfahren und Maßnahmen zur Erreichung und Sicherstellung definierter Güteanforderungen. Der DIN EN ISO 9000:2015 zufolge ist die Qualitätssicherung jener Bereich des Qualitätsmanagements, der darauf abzielt, Vertrauen in die Qualität von Produkten zu schaffen. In Deutschland gewann die Qualitätssicherung an Bedeutung, seitdem Unternehmen damit begannen, ihre Qualitätsmanagementsysteme (QMS) nach den Vorgaben der 1987 aufgestellten Normenreihe ISO 9001 zertifizieren zu lassen.
Pyrophyllit
Häufig vorkommendes mineralisches Schichtsilikat (Al2[(OH)2|Si4O10]). Es kristallisiert polytyp und entwickelt meist radialstrahlige Büschel aus nadeligen Kristallen oder blättrige, körnige bis massige Mineral-Aggregate von weißer, grauer, grünlicher oder gelber Farbe. Die durchscheinenden oder undurchsichtigen Kristalle zeigen einen fettig-perligen Glanz, massige Bereiche dagegen zeigen sich matt. Pyrophyllit ist von geringer Mohshärte (ca. 1 – 2); es kann daher mit dem Fingernagel geritzt werden.
Pyro-Putty
Gruppe von hochtemperaturfähigen, keramischen (Aluminiumoxid) Industrie-Klebstoffen im Kager-Sortiment. Ausgelegt für die Reparatur an Feuerfest-Auskleidungen, in Öfen, Feuerungsanlagen, Veraschungsöfen und Schichtöfen. Kann auch als Abdichtzement in Motoren und als thermische Übertragungsmischung in Prozessbehältern eingesetzt werden.
Pyro Paint
Breit gefächerte Produktserie mit Hochtemperatur-Coatings (HTCP) im Portfolio von Kager